Das blog.TalentPro-Magazin und sein Chefredakteur Raoul Fischer meinen: „Thought Leadership beziehungsweise Meinungsführerschaft in einem Themenbereich kann eine Arbeitgebermarke nach vorne bringen, birgt aber auch Gefahren.“ Welche das sind und wie schwer sie wiegen, diskutiert in der Augustausgabe (2/2019) eine Expertengruppe. Randolf war mit von der Partie. Beim Round Table dabei waren Ingrid Blessing, Senior Expert…
read moreWas ist Autorität, wie erkennt man sie, wie erlangt und verliert man sie? Das sind Fragen, die wir mit unserer Studie „Wem folgt Deutschland?“ beantworten wollen. Uns erreichen dazu Fragen und Anmerkungen. Mit diesen setzen wir uns in loser Folge auseinander. Heute: Welchen Autoritäten folgen nun die Deutschen? Auch diese Frage ist berechtigt. Sie war…
read moreWer sich mit seinen Ideen und seiner Expertise einen Namen machen will, muss im Lärm der Zeit mit seinen Botschaften Gehör und Gefolgschaft finden. Das ist schwierig, aber machbar. Dafür braucht es dreierlei: eine klare Positionierung, die Kombination von Veröffentlichungen, Auftritten und Netzwerkarbeit sowie das geschickte Wiederverwerten von Gedanken und Textbausteinen. Zur Positionierung haben wir…
read moreWhat is authority? How is authority identified, formed, and lost? These are questions we would like to answer with our study ‘Authority in Germany: Who follows whom?’. We have received quite a number of inquiries and comments and are going to answer these step by step. Today we focus upon where to find the authority…
read moreAuch die Hochschulen entdecken das Thema Thought Leadership. Für eine Seminararbeit an der FOM hat Randolf unter anderen diese vier Fragen beantwortet. Sie dringen tief unter die schillernde Oberfläche, auf der in Kommunikation und Marketing das Thema in der Regel verhandelt wird. Welche Eigenschaften machen Thought Leader aus? Wichtig vorab: Thought Leader und Vordenker ist man…
read moreMartin Claßen ist Berater und ausgewiesener Fachmann für Fragen des Change und des People Managements. Der Freiburger verschickt einen viel beachteten Newsletter, der immer wieder kritisch und streitbar aktuelle Fragen rund um seine Themen aufgreift. Im April durfte Randolf mit ihm die Klinge kreuzen. Drei Fragen sind es, die Martin Claßen nach der Lektüre unserer…
read moreDie Fachzeitschrift managerSeminare hat sich in ihrer Mai-Ausgabe unserer Studie „Wem folgt Deutschland?“ gewidmet. Tief reingedacht hat sich Redakteurin Marie Pein in unsere Ergebnisse. Für sie besonders spannend: Wenn Status als Indikator von Autorität an Bedeutung verliert, wie stabil ist dann noch Autorität? Randolf hat mit Bernhard Pörksen, dem Tübinger Medienwissenschaftler und Autor des Buches…
read moreDer Trend geht zur Personenmarke. Soziale Medien und der Stellenwert von Authentizität und Singularität in unserer Gesellschaft treiben ihn an. Aber sollen Führungskräfte da mitmachen? Ja, argumentiert Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de. Aber nur, wenn sie sich der Wirkung und Restriktionen für den Manageralltag bewusst sind. Gerade Managerinnen und Manager sehen sich als…
read moreWhat is authority? How is authority identified, formed, and lost? These are questions we would like to answer with our study ‘Authority in Germany: Who follows whom?’. We have received quite a number of inquiries and comments and are going to answer these step by step. Today we focus upon why we refer to Google.…
read moreVolle Reihen in der Hochschule der Medien in Stuttgart. Kommunikatoren und Marketer aus Unternehmen sowie Professoren und Studierende der Hochschule befassten sich dort Anfang April einen Abend lang mit dem Trend „Personal Branding“. Randolf sprach zum Thema „Wie Vordenker*innen in Führung gehen“. Er hatte dabei mächtig Spaß, präsentierte einen Überraschungsgast aus New York und nahm…
read more