Unkategorisiert

Ist Führung teilbar und wenn ja, wie?

Ist Führung teilbar und wenn ja, wie? 960 720 Carolin Weinheimer

Randolf und Thomas waren zum Jahresende hin zu Gast im Podcast „Wirksam führen – Zusammenarbeit neu gestalten“ von Jörg Rosenberger. Als Coach für Führungskräfte und Teams arbeitet Jörg unter anderem nah an Transformationsprozessen mit und kennt sich im Dschungel der Führungskonzepte bestens aus. In dem Gespräch stellen sich Thomas und Randolf seinen Fragen rund um…

read more

Schluss mit Erschöpfung!

Schluss mit Erschöpfung! 1890 1378 Andreas Scheuermann

Zum Schluss des Jahres sei dieses kleine Wortspiel erlaubt. Wir wollen Schluss machen mit (negativer) Erschöpfung und den Blick werfen auf produktive Arbeitsweise. Dazu haben wir nun im zweiten Jahr unsere Studie zu Erschöpfung gemacht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Christina Guthier und Walter Reimund sowie an Gina Eim von Civey für diese…

read more

Was Autorität von Macht unterscheidet

Was Autorität von Macht unterscheidet 800 640 Carolin Weinheimer

In einem Interview mit der Zeitschrift Personalführung erklärt Thomas, was Autorität bedeutet und warum sie eine Voraussetzung dafür ist, dass Shared Leadership funktioniert. „Autorität ist das Vermögen, die freiwillige Gefolgschaft anderer und deren Vertrauen in unser Handeln zu gewinnen. Autorität liegt insofern im Auge des Betrachters, was beim Machtbegriff nicht der Fall ist.“ So beantwortet…

read more

Co-Leadership im Titel

Co-Leadership im Titel 1000 800 Carolin Weinheimer

Mit einem Artikel zu Co-Leadership haben Thomas und Randolf in der Oktober-Ausgabe von Arbeit und Arbeitsrecht das Titelthema übernommen. Co-Leadership ist eine Variante von Shared-Leadership, bei der sich zwei Menschen eine Führungsposition teilen und in einem Tandem agieren, als wären sie zu einer Kunstperson verschmolzen. So grenzt sich das Konzept in dem Artikel von der…

read more

Ein ganzes Buch auf vier Seiten

Ein ganzes Buch auf vier Seiten 960 720 Carolin Weinheimer

Randolf und Thomas durften im Rahmen der August-Ausgabe des Personalmagazins ihre Erkenntnisse aus ihrem Buch „Shared Leadership. Zu mehr Engagement und besseren Ergebnissen dank geteilter Führung“ (Haufe, 2023) darlegen. Das war gar nicht so ohne, denn es galt, 300 Buchseiten auf vier Zeitschriftenseiten herunterzukochen. Die beiden erklären hier, warum verteiltes Führen sinnvoll ist, welche Vorrausetzungen…

read more

Verteilt führen, gemeinschaftlich verantworten!

Verteilt führen, gemeinschaftlich verantworten! 960 720 Carolin Weinheimer

Unter dem Schwerpunkt  „Verantwortung – Lust und Last“  widmet das Fachmagazin people & work eine ganze Magazin-Ausgabe (3/23) den Themen Verantwortung, Führen und Haltung. Den Titelbeitrag durften Randolf und Thomas schreiben. In ihm erläutern sie, warum erst dank geteilter Führung echte Verantwortungsgemeinschaften entstehen. Der Grundgedanke ist: Shared Leadership nimmt der formalen Führungskraft die alleinige Verantwortung…

read more

Neujahrsgruß

Neujahrsgruß 1000 666 Carolin Weinheimer

Das Auctority-Netzwerk startet ins Jahr 2023! Nach einem wunderbaren Online-Neujahrsempfang im Team kann das Jahr 2023 richtig losgehen. Wir freuen uns auf die anstehenden Projekte, Chancen und Herausforderungen. Eine Änderung ist direkt sichtbar: Künftig informieren wir auch auf unserem LinkedIn-Profil über aktuelle Geschehnisse aus unserem Netzwerk. Stay tuned!

read more

Titelgeschichte zu Thought Leadern in Organisationen

Titelgeschichte zu Thought Leadern in Organisationen 994 654 Randolf Jessl

Ein Ritterschlag: Der gewohnt anspruchsvolle Chefredakteur der changement! aus dem Handelsblatt Fachverlag nimmt uns auf den Titel seiner Märzausgabe. Unser Thema: Vordenker statt Vorgesetzte in Unternehmen. Echt jetzt? Echt jetzt! Was wir da schreiben, hat Martin Claßen überzeugt. Nicht beim ersten Gespräch über unser Leib- und Magenthema „Autorität in Führung, Kommunikation und Marketing“. Auch noch…

read more