Autorität

Aktive Mitmacher statt passive Follower gewinnen

Aktive Mitmacher statt passive Follower gewinnen 960 720 Carolin Weinheimer

Worauf kommt’s an, wenn Manager:innen kommunizieren? Randolf hat darauf eine prägnante Antwort: Es geht darum, Menschen in Bewegung zu bringen.  Wie das funktioniert, hat er im Podcast „LinkedIn Lounge“ mit Marina Zayats und Tomas Herzberg diskutiert. Dabei wird schnell deutlich: ein bisschen LinkedIn reicht nicht aus. Es braucht den Mix aus interner und externer Kommunikation,…

weiterlesen

Menschen zum Folgen bewegen

Menschen zum Folgen bewegen 960 720 Carolin Weinheimer

Was macht eigentlich „Führungskraft“ aus? Das Chefbüro und der dazugehörige Titel sicher nicht! In seinem Beitrag „Echte Follower“ gewinnen für das Fachmagazin „People & Work“ (Handelsblatt Fachmedien) gibt Randolf auf diese Frage eine Antwort, die ein neues Licht aufs Führen und Folgen wirft. Auch wenn bei „Führungskraft“ alle an Menschen in formalen Führungspositionen denken: „Führungskraft“…

weiterlesen

Do’s & Don’ts beim Social CEO – Kolumne Nr. 25

Do’s & Don’ts beim Social CEO – Kolumne Nr. 25 960 720 Randolf Jessl

Kaum ein deutscher CEO ist so streitbar und präsent in den Medien (inklusive der sozialen) wie Joe Kaeser von Siemens. Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Vorstand fragt Randolf in seiner Haufe-Kolumne: Sollen Führungskräfte politisch Stellung beziehen? Seine Antwort lautet: Ja, aber wohlüberlegt. Es sind zwei Entwicklungen, die den Trend zur sogenannten „CEO Activism“ und zum…

weiterlesen

Autorität: Frauen sind skeptischer als Männer

Autorität: Frauen sind skeptischer als Männer 1220 813 Randolf Jessl

Was ist Autorität, wie erkennt man sie, wie erlangt und verliert man sie? Das sind Fragen, die wir mit unserer Studie „Wem folgt Deutschland?“ beantworten wollen. Uns erreichen dazu Fragen und Anmerkungen. Mit diesen setzen wir uns in loser Folge auseinander. Heute: Gibt es Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung von Autorität? Fast wäre uns dieser wichtige…

weiterlesen

Führungskraft statt Führungskräfte: Workshop an der Hochschule St. Gallen

Führungskraft statt Führungskräfte: Workshop an der Hochschule St. Gallen 895 568 Randolf Jessl

Der Lockdown war gerade aufgehoben – und dieser von Randolf mit Spannung erwartete Workshop konnte von Angesicht zu Angesicht an der Hochschule St. Gallen stattfinden. Einen intensiven Tag lang diskutierten die 14 HR Executives, die den CAS in HR Value Creation 2020 belegten, über Führung und Organisation in einer vernetzten Welt.  In drei größeren Blöcken…

weiterlesen

Keynote beim D2M-Summit: Follower, die wirklich folgen

Keynote beim D2M-Summit: Follower, die wirklich folgen 1222 698 Randolf Jessl

Das Content Marketing beschäftigt sich schon lange mit der Autorität von Webseiten und ihren Inhalten. Wie aber steht es um die Autorität von Menschen, die sich in sozialen Medien und sonstwo einen Namen machen? Randolf gab Einblick: In einem Interview des D2M-Blogs sowie in einer Online-Keynote beim D2M-Summit, der ganz im Zeichen von Corona stand.…

weiterlesen

Folgen in Coronazeiten: Warum, wieso und wie?

Folgen in Coronazeiten: Warum, wieso und wie? 1220 915 Randolf Jessl

Im Rahmen des Dossiers „Corona – Hinter den Kulissen“ führte Franziska Stiegler, Leiterin des Projekts „psyGA – psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern“ beim BKK Dachverband in Berlin, mit Randolf ein Gespräch, das wir hier gerne dokumentieren. Denn es bringt einiges auf den Punkt, was uns in der Hochphase des Lockdowns stark beschäftigte. Franziska: Randolf,…

weiterlesen

Wem vertrauen, wem folgen? Gastbeitrag zur Corona-Krise

Wem vertrauen, wem folgen? Gastbeitrag zur Corona-Krise 751 528 Randolf Jessl

Abstandsregeln einhalten und Verschwörungstheorien begegnen: Das sind zwei der drängendsten Herausforderungen, wenn Deutschland dem Corona-Lockdown entkommen will. Auf Einladung von „psyGA – Initiative psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ diskutierte Randolf, warum beide Herausforderungen ein neues Licht auf sein Leib-und-Magen-Thema Führen und Folgen werfen. In einem eigenen Dossier fragte die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)…

weiterlesen

Wie führt man digital? – Kolumne Nr. 18

Wie führt man digital? – Kolumne Nr. 18 944 633 Randolf Jessl

Die Corona-Pandemie hat Randolf umgestimmt: Digital Leadership war für ihn lange nur ein Zeitgeist-Label ohne Wert. Die Isolation im Home-Office und die virtuelle Zusammenarbeit über digitale Medien aber verändert das Spiel. Wie und warum, diskutiert er in seiner neuen Haufe-Kolumne. Wie immer, wenn wir über Führung nachdenken, ist dabei zweierlei zu betrachten: Die Interaktion von…

weiterlesen

Vortrag zur Autoritätsstudie: Live-Mitschnitt aus Berlin

Vortrag zur Autoritätsstudie: Live-Mitschnitt aus Berlin 1344 748 Randolf Jessl

Simon, Weber and Friends ist eine der renommiertesten systemischen Organisationsberatungen in Deutschland. Bei ihren Alumni-Treffen versammeln sich jedes Jahr um die hundert Praktiker aus Unternehmen, Coaching und Beratung. Das Treffen im Mai 2019 in Berlin stand unter dem Motto: „Macht, Autorität, Führung“. Randolf stellte dabei unsere Studie „Wem folgt Deutschland?“ vor und war Teil spannender…

weiterlesen