Was macht Führungskräfte erfolgreich? Selbstlos agieren wie Mutter Teresa? Oder doch lieber Härte und Eigennutz zeigen, wie es Machiavelli lehrte? Mit dieser Frage hat sich Randolf in seiner neuen Haufe-Kolumne zum Führen und Folgen befasst. Sein Fazit: Es kommt auf den Kontext an. Führe ich in einer „vertikalen“ oder in einer „horizontalen Welt“? Ausgelöst hat…
weiterlesenAlle reden von der lernenden Organisation. Wenige reden von der lehrenden Organisation und davon, dass es in ihr offizielle und inoffizielle Chefs braucht, von denen frau und man lernen kann. Was hinter diesen Überlegungen steckt, erläutert Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de. Schon der Managementguru Peter Druck wusste: „Wissens- und Servicearbeiter lernen am meisten,…
weiterlesenDorie Clark weiß, wie man sich einen Namen macht. Sie hat dazu den US-Bestseller „Stand Out“ geschrieben. Und sie ragt als Vordenkerin aus der Schar an Predigern in Sachen „Personal Branding“ und „Thought Leadership“ heraus. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, wie man als Experte Anerkennung gewinnt, warum Selbst-Marketing nichts Anstößiges ist und was man…
weiterlesenMarvin Eichsteller, LinkedIn TopVoice 2017, hat mit kundigen Mitautoren ein Buch zur Frage „Personal Branding – Wie baut man Experten als Personenmarke in den digitalen Medien auf?“ vorgelegt. Ich war mit von der Partie – und habe mich in meinem Kapitel der Königsdisziplin im Expertenmarketing gewidmet: „Thought Leadership“. Das Buch ist jetzt erhältlich. Es enthält…
weiterlesen„Horizontale Autorität“, wie sie hier im Blog immer wieder thematisiert wird, beinhaltet „führen auf Augenhöhe“. Doch ist das eine Führungsphilosophie für jede Lebens- und Gemengelage? Nein, stellt Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de klar. Wie dominant und distanziert Menschen geführt werden wollen, hängt von individuellen Einstellungen und soziokulturellen Faktoren ab. Randolf bezieht sich dabei…
weiterlesenIn unserer „Gesellschaft der Singularitäten“ (Andreas Reckwitz) will jeder einzigartig sein und sich selbst entfalten. Ein Problem? Im Gegenteil, behauptet Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de: Wenn Könnerschaft und Lernen zum Maß von Führen und Folgen werden, profitieren Unternehmen, Teams und „singuläre“ Zeitgenossen gleichermaßen. Damals, in der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ des Industriezeitalters galt: Der Mensch…
weiterlesenAlle reden von Innovation und Transformation. Doch Rang- und Statusdenke verhindern, dass Menschen mit Wissen und Ideen in Unternehmen gehört werden und in Führung gehen können. „Thought Leadership“ ändert das. Was das ist und wie es funktioniert, lässt sich in Sozialen Medien studieren. Unternehmen sollten davon lernen. Von Randolf Jessl und Andreas Scheuermann Kennen Sie…
weiterlesen