Es ist wieder Lockdown – und eine neue Haufe-Kolumne steht an. Randolf nahm sich daher die Frage vor, die sich Führungskräfte dieser Tage intensiv stellen: Soll man Mitarbeiter im Homeoffice kontrollieren? Seine Antwort: Durchaus, aber nicht aus Misstrauen. Denn für Randolf gilt: „Kontrolle, die dem Arbeitsfortschritt dient, sollte in funktionierenden, sich vertrauenden und aufeinander eingestellten…
weiterlesenVertrauen ist in aller Munde. Doch es zu fordern ist einfacher als es zu schenken. Vor allem dann, wenn es ums Führen und Folgen geht. Die Corona-Pandemie ist dafür ein Lehrstück, argumentiert Randolf in seiner neuen Haufe-Kolumne. Denn die weltweit grassierende Seuche veranschaulicht den Wert von Vertrauen beim Führen und Folgen wie unter dem Brennglas.…
weiterlesenWas bedeutet die Corona-Pandemie für Führung in Organisationen? Was sollten Führungskräfte jetzt tun? Das fragte die Zeitschrift changement in ihrer Ausgabe 4/2020. Randolf gab als einer von sechs Befragten eine Antwort – die etwas aus dem Rahmen fiel. Denn jenseits der allfälligen Appelle an Empathie und Coaching empfahl Randolf Führungskräften, beherzt zu managen und unter…
weiterlesenIm Rahmen des Dossiers „Corona – Hinter den Kulissen“ führte Franziska Stiegler, Leiterin des Projekts „psyGA – psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern“ beim BKK Dachverband in Berlin, mit Randolf ein Gespräch, das wir hier gerne dokumentieren. Denn es bringt einiges auf den Punkt, was uns in der Hochphase des Lockdowns stark beschäftigte. Franziska: Randolf,…
weiterlesen