In einem Interview mit der Zeitschrift Personalführung erklärt Thomas, was Autorität bedeutet und warum sie eine Voraussetzung dafür ist, dass Shared Leadership funktioniert. “Autorität ist das Vermögen, die freiwillige Gefolgschaft anderer und deren Vertrauen in unser Handeln zu gewinnen. Autorität liegt insofern im Auge des Betrachters, was beim Machtbegriff nicht der Fall ist.” So beantwortet…
read moreMit einem Artikel zu Co-Leadership haben Thomas und Randolf in der Oktober-Ausgabe von Arbeit und Arbeitsrecht das Titelthema übernommen. Co-Leadership ist eine Variante von Shared-Leadership, bei der sich zwei Menschen eine Führungsposition teilen und in einem Tandem agieren, als wären sie zu einer Kunstperson verschmolzen. So grenzt sich das Konzept in dem Artikel von der…
read moreDen Azubi zum Leader machen? Eine Idee, die gestandenen Führungskräften erst einmal schräg vorkommen mag. Chefredakteur Thilo Kunze hat für das IHK-Magazin POSITION aus Randolf und Thomas aber herausgekitzelt, warum gerade das Sinn ergibt. Basis dafür war natürlich das Buch der beiden zu Shared Leadership. Worum ging es in diesem munteren Gespräch? Hier ein paar…
read moreRandolf und Thomas durften im Rahmen der August-Ausgabe des Personalmagazins ihre Erkenntnisse aus ihrem Buch „Shared Leadership. Zu mehr Engagement und besseren Ergebnissen dank geteilter Führung“ (Haufe, 2023) darlegen. Das war gar nicht so ohne, denn es galt, 300 Buchseiten auf vier Zeitschriftenseiten herunterzukochen. Die beiden erklären hier, warum verteiltes Führen sinnvoll ist, welche Vorrausetzungen…
read moreUnter dem Schwerpunkt „Verantwortung – Lust und Last“ widmet das Fachmagazin people & work eine ganze Magazin-Ausgabe (3/23) den Themen Verantwortung, Führen und Haltung. Den Titelbeitrag durften Randolf und Thomas schreiben. In ihm erläutern sie, warum erst dank geteilter Führung echte Verantwortungsgemeinschaften entstehen. Der Grundgedanke ist: Shared Leadership nimmt der formalen Führungskraft die alleinige Verantwortung…
read moreSchon länger arbeiten wir, genauer Thomas, Sonja, Christina, Andreas und Randolf, an einem CollActive Leadership Programm, das Menschen in Organisationen befähigt, ihre Stärken situationsgerecht auszuspielen und gemäß ihrer Expertise, Erfahrung und Leidenschaft dort in Führung zu gehen, wo sie den Unterschied machen und das Unternehmen voranbringen können. Das Fundament hierfür liefert eine Management- und Forschungsdisziplin,…
read moreHaben Sie auch zu viel Arbeit? Der Schreibtisch ist ohnehin schon übervoll, und irgendjemand legt dann gerade nochmal was drauf? Im Team sind auch alle am Anschlag? Falls irgendjemand nochmals die Frage aufwirft, was genau denn das „New Normal“ nach Corona, „Zeitenwende“ oder auch im ewigen Zeitalter der Transformation sein soll, dann ist es dies:…
read moreSich mit dem, was man kann und tut, einen Namen machen und damit Einfluss, Beziehungen und Wissen ausbauen? Ralf und Randolf sehen das als Gebot der Stunde und erklären in der neuen People & Work, wie’s gelingt. Die Arbeitswelt verändert sich aktuell stärker denn je. Ging es früher darum, mit einer guten Ausbildung und viel…
read moreDem demografischen Wandel geschuldet befindet sich die Arbeitswelt im Wandel. Nicht nur Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen werden vor neue Herausforderungen gestellt, auch die Politik versucht Fragen zu Arbeiten im Alter, Renteneintrittsalter und die schrumpfende Anzahl an Erwerbstätigen zu beantworten. Um die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Alltag auszubremsen, sind kreative Ideen gefragt. Die Besten dieser…
read moreDie Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland sinkt rasant: Noch liegt sie bei 50 Millionen, jedoch wird sie 2060 nur noch um die 36 Millionen betragen. Das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung und die sich minimierende Anzahl der Arbeitenden machen deutlich, dass in Sachen Demografie und Arbeit dringend etwas getan werden muss. Gut, dass wir da mit…
read more