Autorität in der Führung

Autorität zählt

Gedanken, Fundstücke, Erkenntnisse dazu, wie frau/man Gefolgschaft gewinnt.

Autorität erkennen: Was Google uns lehrt 1222 648 Randolf Jessl

Autorität erkennen: Was Google uns lehrt

Was ist Autorität, wie erkennt man sie, wie erlangt und verliert man sie? Das sind Fragen, die wir mit unserer Studie „Wem folgt Deutschland?“ beantworten wollen. Uns erreichen dazu Fragen und Anmerkungen. Mit diesen werden wir uns ab sofort in loser Folge auseinandersetzen. Heute: Warum um alles in der Welt beruft Ihr Euch auf Google…

weiterlesen
Die Führungskraft als Lehrkraft – Kolumne Nr. 9 1222 579 Randolf Jessl

Die Führungskraft als Lehrkraft – Kolumne Nr. 9

Alle reden von der lernenden Organisation. Wenige reden von der lehrenden Organisation und davon, dass es in ihr offizielle und inoffizielle Chefs braucht, von denen frau und man lernen kann. Was hinter diesen Überlegungen steckt, erläutert Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de. Schon der Managementguru Peter Druck wusste: „Wissens- und Servicearbeiter lernen am meisten,…

weiterlesen
“Menschen mit Ideen und Substanz gehört die Überholspur” 600 600 Randolf Jessl

“Menschen mit Ideen und Substanz gehört die Überholspur”

Dorie Clark weiß, wie man sich einen Namen macht. Sie hat dazu den US-Bestseller „Stand Out“ geschrieben. Und sie ragt als Vordenkerin aus der Schar an Predigern in Sachen „Personal Branding“ und „Thought Leadership“ heraus. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, wie man als Experte Anerkennung gewinnt, warum Selbst-Marketing nichts Anstößiges ist und was man…

weiterlesen
„Wem folgt Deutschland?“ – Unsere Studie zu Autorität ist da 960 720 Randolf Jessl

„Wem folgt Deutschland?“ – Unsere Studie zu Autorität ist da

Das Thema treibt uns um: Was macht Autorität aus? Wie entsteht sie, wie verliert man sie? Brauchen wir dieses altmodische Konzept noch, wo sich heute Einfluss doch nach Clicks, Shares & Likes bemisst? Wo Zusammenarbeit auf Augenhöhe und im Schwarm scheinbar ohne Autorität und Führung auskommt? Eine Befragung von tausend Menschen in Deutschland hat uns…

weiterlesen
Statusdenke eindämmen – Kolumne Nr. 8 1222 663 Randolf Jessl

Statusdenke eindämmen – Kolumne Nr. 8

Paradox: Je mehr die Menschen selbstbestimmt, ohne Hierarchie auf Augenhöhe arbeiten, desto mehr achten sie auf den Status einzelner in Gruppen. Wie damit umzugehen ist und wie man Aufmerksamkeit und Energie auf das Wesentliche lenkt, diskutiert Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de.  Unter Soziologen ist das unbestritten: Wo keine formale Hierarchie existiert, bildet sich…

weiterlesen
Marketing authorities
Wirksam sein mit Einstein 760 507 Randolf Jessl

Wirksam sein mit Einstein

Um sich einen Namen zu machen und Follower zu gewinnen, setzen die meisten auf Kommunikation und Content. Um wirklich in Führung zu gehen und andere dazu zu bewegen, aktiv zu folgen, braucht es aber zusätzlich Beziehungsarbeit. Albert Einstein weist uns – unfreiwillig – hier den Weg! Bei Auctority führen wir diese Überzeugung schon in unserem…

weiterlesen
Gefolgschaft gewinnen – Kolumne Nr. 7 1222 780 Randolf Jessl

Gefolgschaft gewinnen – Kolumne Nr. 7

„Kein Leader ohne Follower“ – und dem ersten davon kommt eine besondere Bedeutung zu. Das ist die Botschaft von Derek Sivers gefeiertem TED-Vortrag zum „Dancing Guy“. In seiner neuen Kolumne auf haufe.de fragt Randolf, was Führungspersönlichkeiten aus dem Video wirklich lernen können und wo die gezeigten Ansteckungseffekte an Grenzen stoßen. Randolf sieht drei wichtige Botschaften…

weiterlesen
Wie viel Augenhöhe braucht Führung? – Kolumne Nr. 6 1222 702 Randolf Jessl

Wie viel Augenhöhe braucht Führung? – Kolumne Nr. 6

„Horizontale Autorität“, wie sie hier im Blog immer wieder thematisiert wird, beinhaltet „führen auf Augenhöhe“. Doch ist das eine Führungsphilosophie für jede Lebens- und Gemengelage? Nein, stellt Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de klar. Wie dominant und distanziert Menschen geführt werden wollen, hängt von individuellen Einstellungen und soziokulturellen Faktoren ab. Randolf bezieht sich dabei…

weiterlesen
Was ist eigentlich Followership? – Kolumne Nr. 5 1222 698 Randolf Jessl

Was ist eigentlich Followership? – Kolumne Nr. 5

„Follower“ sind in. Die meisten verbinden damit Menschen, die verfolgen, was man in sozialen Medien postet. Dabei ist „folgen“ eigentlich das Gegenstück zu „führen“. Wie die beiden zusammenhängen, beleuchtet Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de. Seine Botschaft: Führen und Folgen sind zwei Seiten einer Medaille, genauer genommen ein Prozess mit zwei Rollen. Auf 120…

weiterlesen
Was Managerinnen und Manager erfolgreich macht 1222 873 Randolf Jessl

Was Managerinnen und Manager erfolgreich macht

Vergessen Sie Testosteron, das Powerhormon aufgekratzter Vollblutmanager. Was Managerinnen und Manager gleichermaßen stark und unabhängig macht, ist „MiTheStoron“. Die Abkürzung steht für Mission, Thema, Story. Und das steckt dahinter. Erfolg im Management verbinden wir gewöhnlich mit Durchsetzungskraft und messen ihn am Erreichungsgrad der Unternehmensziele. Belohnt und für alle sichtbar wird dieser Erfolg durch Aufstieg der…

weiterlesen