Autorität in der Führung

Autorität zählt

Gedanken, Fundstücke, Erkenntnisse dazu, wie frau/man Gefolgschaft gewinnt.

Führen und Folgen in der Gruppendiskussion – Kolumne Nr. 13 1031 675 Randolf Jessl

Führen und Folgen in der Gruppendiskussion – Kolumne Nr. 13

Nirgends ist Augenhöhe so wichtig wie in der lösungsorientierten Gruppendiskussion. Und nirgends kann man besser Führen und Folgen lernen als dort, meint Randolf. Worauf es ankommt, beschreibt er in seiner neuen Haufe-Kolumne. Typische Ursachen, warum Gruppendiskussionen scheitern, seien Der Hippo-Effekt (Highest Paid Person’s Opinion), Zurückhaltung der Beteiligten gegenüber echten oder vermeintlichen Autoritäten im Raum, oder…

weiterlesen
Autorität und ihr Code: Signale entschlüsseln 1222 829 Randolf Jessl

Autorität und ihr Code: Signale entschlüsseln

Was ist Autorität, wie erkennt man sie, wie erlangt und verliert man sie? Das sind Fragen, die wir mit unserer Studie „Wem folgt Deutschland?“ beantworten wollen. Uns erreichen dazu Fragen und Anmerkungen. Mit diesen setzen wir uns in loser Folge auseinander. Heute: Wo in Eurem Praxismodell steckt genau der Autoritätscode? Die Frage ist berechtigt. Denn…

weiterlesen
Was Thought Leader wissen sollten 1222 812 Randolf Jessl

Was Thought Leader wissen sollten

Auch die Hochschulen entdecken das Thema Thought Leadership. Für eine Seminararbeit an der FOM hat Randolf unter anderen diese vier Fragen beantwortet. Sie dringen tief unter die schillernde Oberfläche, auf der in Kommunikation und Marketing das Thema in der Regel verhandelt wird. Welche Eigenschaften machen Thought Leader aus? Wichtig vorab: Thought Leader und Vordenker ist man…

weiterlesen
Warum Leader von ihrer Reputation zehren – Kolumne Nr. 12 1003 619 Randolf Jessl

Warum Leader von ihrer Reputation zehren – Kolumne Nr. 12

Ein guter Ruf öffnet Türen und Herzen. Deshalb ist er so wichtig für alle, die andere hinter ihre Ideen und Vorhaben versammeln wollen. Wie Reputation – gerade von Führungskräften – entsteht und warum sie immer wichtiger wird, beleuchtet Randolf in seiner neuen Haufe-Kolumne. „Reputation ist für Menschen, die anderen folgen wollen, ein Indikator, ob es…

weiterlesen
Kritische Fragen zur Kuschelautorität 1222 815 Randolf Jessl

Kritische Fragen zur Kuschelautorität

Martin Claßen ist Berater und ausgewiesener Fachmann für Fragen des Change und des People Managements. Der Freiburger verschickt einen viel beachteten Newsletter, der immer wieder kritisch und streitbar aktuelle Fragen rund um seine Themen aufgreift. Im April durfte Randolf mit ihm die Klinge kreuzen. Drei Fragen sind es, die Martin Claßen nach der Lektüre unserer…

weiterlesen
Wenn jeder führt und folgt – Kolumne Nr. 11 1105 789 Randolf Jessl

Wenn jeder führt und folgt – Kolumne Nr. 11

Wer an Führung denkt, denkt an Führungskräfte statt an Führungskraft. Das wird der Sache nicht gerecht, argumentiert Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de. Mehr Menschen als formal dazu bestimmt können führen. Und jeder muss folgen lernen. Auch und gerade Chefs.  Warum dem so ist? Randolf nennt zwei Gründe: ·       Unsere Herausforderungen werden immer komplexer,…

weiterlesen
Weibliche Führungskräfte diskutieren Autorität 1132 694 Randolf Jessl

Weibliche Führungskräfte diskutieren Autorität

Ausführlich gewürdigt wurde unsere Studie zu Autorität beim 7. Deutschen Diversity Tag an der FOM Hochschule in Berlin. Friederike Müller-Friemauth, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Innovationsmanagement an der FOM Köln, stützte sich in ihrem Vortrag vor weiblichen Führungskräften auf unsere Erhebung aus dem Frühjahr 2018. Die Frage, die die Teilnehmerinnen am Forum umtrieb, lautete: „Was heißt…

weiterlesen
Ist HR noch Autorität in Sachen Autorität? 1013 719 Randolf Jessl

Ist HR noch Autorität in Sachen Autorität?

Wie nehmen Außenstehende die Personalfunktion wahr? Das beleuchtet die Fachzeitschrift Personalwirtschaft aus dem Hause Wolters Kluwer monatlich in ihrer Rubrik „Blick von außen“? Im Mai durften wir hier unseren Eindruck schildern. Randolfs provokante These: In Fragen von Führung und Zusammenarbeit sitzt HR dem Zeitgeist auf – und setzt damit die Axt ans Thema selbst. Wie…

weiterlesen
Unsere Studie in managerSeminare: Substanz beweisen 1082 791 Randolf Jessl

Unsere Studie in managerSeminare: Substanz beweisen

Die Fachzeitschrift managerSeminare hat sich in ihrer Mai-Ausgabe unserer Studie „Wem folgt Deutschland?“ gewidmet. Tief reingedacht hat sich Redakteurin Marie Pein in unsere Ergebnisse. Für sie besonders spannend: Wenn Status als Indikator von Autorität an Bedeutung verliert, wie stabil ist dann noch Autorität? Randolf hat mit Bernhard Pörksen, dem Tübinger Medienwissenschaftler und Autor des Buches…

weiterlesen
Vom Nutzen und Nachteil einer Leadership Brand – Kolumne Nr. 10 1222 710 Randolf Jessl

Vom Nutzen und Nachteil einer Leadership Brand – Kolumne Nr. 10

Der Trend geht zur Personenmarke. Soziale Medien und der Stellenwert von Authentizität und Singularität in unserer Gesellschaft treiben ihn an. Aber sollen Führungskräfte da mitmachen? Ja, argumentiert Randolf in seiner neuen Kolumne auf haufe.de. Aber nur, wenn sie sich der Wirkung und Restriktionen für den Manageralltag bewusst sind. Gerade Managerinnen und Manager sehen sich als…

weiterlesen